[Animiertes Schwefelsäuremolekül]
[Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid] [Schwefeltrioxid zu Schwefelsäure]
|
Herstellung von Schwefelsäure (sulphuric acid)
Beim Verbrennen von Schwefel in einer unsichtbaren Sauerstoffatmosphäre entsteht hauptsächlich das farblose Schwefeldioxid. Leitet man das Schwefeldioxidgas über einen Katalysator, kann das Schwefeldioxidmolekül ein weiteres Sauerstoffatom aufnehmen. Das dabei entstandene Schwefeltrioxid bildet einen weißen Rauch. Bild zur Reaktion
Dabei wird gereinigtes SO2 über Vanadiumoxidkatalysatoren bei 500° zu SO3 oxidiert. Da die Reaktion an der Oberfläche von Katalysatoreperlen ausgelöst wird, spricht man vom Kontaktverfahren. Das abgekühlte Gas wird durch 98%ige Schwefelsäure geleitet und das SO3 unter Bildung von Dischwefelsäure (H2S2O7) absorbiert. Aus Schwefeltrioxid entsteht durch die Reaktion mit Wasser Schwefelsäure. Bild zur Reaktion
Durch Verdünnen mit Wasser enthält man Schwefelsäure jeder gewünschten Konzentration. Sie findet Verwendung in der Herstellung von Düngemitteln und Nitroverbindungen bzw. Phosphor- und Salzsäuren, sowie als Akkumulatorsäure. |