Ursachen

In erster Linie sind es organische Schwefelverbindungen aus Harn und Fäkalien sowie die Eiweise aus Lebensmittelresten,Schlachthofabfällen, Tierhäuten, Waschmitteln, Tenside oder Kosmetika die in den Abfällen und Abwässern unserer Zivilisation die Grundlage für die Bildung von Schwefelwasserstoff verantwortlich sind. Der bekannte Stinkbombengeruch nach faulen Eiern ist H2S. In Kombination mit anderen geruchsverursachenden Stoffen geht dieser H2S-spezifische Geruch aber verloren und verändert den Abwassergeruch zu einen ekligen Gestank.

Die größten Schwefellieferanten für die Bildung von Schwefelwasserstoff:

Bier

160 mg S/kg

Molke

250 mg S/kg

Kartoffeln

340 mg S/kg

Zwiebeln

510 mg S/kg

Kaffee, instant

600 mg S/kg

Mais

800 mg S/kg

Reis

1000 mg S/kg

Fisch

2300 mg S/kg

Hefe

3000 mg S/kg

Wie die unterste Auflistung zeigt sind die Desulfurikanten sehr resistent. Bei Sauerstoffmangel und steigenden Temperaturen sind sie sehr effektiv. Gerade in den Sommermonaten und in den wärmeren Regionen der Welt wenn Sauerstoff schnell verbraucht ist und durch die höheren Temperaturen auch schlecht im Wasser löslich ist, sind Sie verantwortlich für die Produktion des giftigen und aggressiven Schwefelwasserstoffs. Im nebenstehenden Fließschema wird gezeigt wie aus den Schwefellieferanten im Wasser in mehren Stufen Schwefelwasserstoff in der Gasphase entsteht.

 

 

Die Rolle des Sulfat:

Fälschlicherweise wird immer angenommen, daß gelöstes Sulfat den größten Anteil bei der Sulfidbildung hat. Es sind aber hauptsächlich die Eiweise und Hefebakterien der oben aufgeführten Schwefellieferanten die den Schwefel für das Sulfid (S 2- )liefern. Das Aufbrechen des Sulfats liefert ein Schwefel und vier Sauerstoffatome. Das findet durch z. Beispiel methanbildende Bakterien nur in Ausnahmefällen statt, wenn diese Bakterien keine anderen leichter abbaubare Schwefelverbindungen vorfinden. Sielhaut und Problemzonen im AbwasserkanalZur Information: der Bedarf an Schwefel bei methanbildenden Bakterien ist genauso hoch wie der Bedarf an Phosphor und meist ist daher Phosphat dann der limitierende Faktor. Sollte doch das Sulfat von diesen Bakterien "aufgebrochen" werden bilden sie aber dann kein Sulfid sondern binden den Schwefel in ihren Zellen. Erst nach dem Absterben der methanbildenden Bakterien kann dieser Schwefel in Sulfid umgewandelt werden. So kann in einer Biogasanlage nach über zwei Wochen der gesamte Vorrat organischer Schwefelverbindungen durch die Methanbakterien aufgebraucht sein und erst dann setzt die Aufspaltung des Sulfats ein. Das mit Eisen gebildete Eisensulfid (FeS) bleibt davon unberührt.

Um das deutlich zu machen, betrachte man einmal die Inhaltsstoffe einer Mineralwasserflasche. Sulfatanteile von 100 bis 1300 mg/l sind keine Seltenheit und doch ist auch nach Monaten nach dem Öffnen auch ohne Kohlensäure kein Schwefelwasserstoff messbar. Das bedeutet, daß die Umwandlung von gelösten Sulfat im Kanalsystem nur einen sehr geringen Einfluß auf die Schwefelwasserstoffbildung hat, da immer wieder neue leichter abbaubare Schwefelverbindungen an die Sielhaut gespült werden wo hauptsächlich diese Prozesse statt finden. Nur bei Biogasanlagen können unter bestimmten Umständen Teilmengen vom Sulfat stammen. Es ist auch feststellbar, daß es in Kanalsysteme mit anaerob Verhältnissen erst zu extremen Schwefelwasserstoffbildung kommt wenn Einleiter wie Brauereien (Hefe), Schlachthöfe (Eiweis), Lebensmittelindustrie und zeitweise speziell im Herbst Weinbau vorhanden sind

 

 

  

 

 Eigenschaften der Desulfurikanten

 

[Home][Index von Schwefelwasserstoff.de][Aktuelles von Schwefelwasserstoff.de][Physikalische Daten][Quellen][Wächtershäuser Biofilmtheorie][Ursachen der Bildung von Schwefelwasserstoff][Das Auftreten von Schwefelwasserstoff][Auswirkungen][Geruchsproblematik][Schwefel, Schwefelsäure und ihre Salze][Links][Navigation von Schwefelwasserstoff.de]